museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsRechnen auf Linienx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sammelband Rechenbücher

Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARB-1040-22]
Sammelband Rechenbücher (Adam-Ries-Bund e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Adam-Ries-Bund e. V. / Adam-Ries-Bund e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Sammelband enthält u. a. das erste gedruckte Rechenbuch von Adam Ries "Rechnung auff der linihen ..." (A/3). Hierbei handelt es sich um die 3. Auflage, gedruckt 1527 bei Matthes Maler in Erfurt. Weltweit ist von der 3. Auflage nur das eine Exemplar nachweisbar. Dieses präsentieren zu können, war für das Adam-Ries-Haus am 1. Februar 2006 eine wissenschaftliche Sensation, denn sie Existenz des Drucks war zwar aus der Literatur bekannt, ließ sich allerdings bis dato nicht nachweisen.
Insgesamt sind von Adam Ries` erstem Rechenbuch nur 4 Exemplare bekannt, davon noch je ein Exemplar der 2. Auflage (1525) in New York / USA und in Hamburg sowie eine Ausgabe der 4. Auflage (1530) in Wroclaw / Polen. Ob die erste Auflage, die Ries nach eigenen Angaben 1518 fertigstellt hat, je gedruckt wurde, lässt sich nicht feststellen.

Des Weiteren sind in dem Sammelband folgende Rechenbücher enthalten: von Heinrich Schreyber (Henricus Grammateus) "Ayn new kunstlich Buech ..." (1518/1521), von Johannes Widmann " Behennde vnnd hübsche Rechnug ..." (1526) und ein Fragment (6 Blatt) der Schrift von Conrad Feme(n) "Eyn gut new rechen buchleyn ...".
Auffällig ist, dass die Werke von Ries und Feme(n) gemischt eingebunden sind, was wahrscheinlich auf eine Verwechslung der Lagen zurückzuführen ist, da beide Bücher den gleichen Titelholzschnitt besitzen und bei Matthes Maler in Erfurt gedruckt wurden.
Der Sammelband ist in geprägtes Leder gebunden und weist drei Bundstege auf.

Material/Technique

Papier, Leder / gedruckt, geprägt

Measurements

H x B: 16 x 11,5 cm

Literature

  • Gebhardt, Rainer (Hrsg.) (2008): Schatzkammer der Rechenkunst. Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz
Adam-Ries-Museum

Object from: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.