museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsBrennmaterialx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handgestochener Brenntorf (17 Stück)

D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor Privater Torfstich [2021.24]
Torf (Heimatverein Hochmoor CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Hochmoor / R. Sondermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Über Jahrhunderte war das "Weiße Venn" gemeinschaftlich genutzter Markengrund. Die Menschen aus den umliegenden Ortschaften kamen im Frühjahr in das Moor, um Torf als Brennmaterial für den Eigenbedarf zu stechen. Sie stachen den Torf dort, wo es am schnellsten und bequemsten durchführbar war.

Mit der Überführung des "Weißen Venns" in Privateigentum unter Preußischer Regierung in den 1830er bis 1840er Jahren erhielten die Grundeigentümern aus den angrenzenden Gemeinden eine längliche Moorparzelle, "Kuhle" genannt, zugewiesen.

Seit Eröffnung des Zugverkehres mit dem Ruhrgebiet stand jedoch Steinkohle als preisgünstiges Brennmaterial mit höherem Heizwert zur Verfügung, weshalb die Torfgewinnung für den Eigenbedarf an Bedeutung verlor.

Material/Technique

Torf

Measurements

Höhe: 32 cm, Breite: 12 cm, Tiefe: 6 cm

Literature

  • M. Hildegaris Schier (1970): Das Weiße Venn. Entwicklung, Kultivierung und Besiedlung einer Moorniederung. Dülmen
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Object from: D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Der Heimatverein Hochmoor e.V. unterhält in Hochmoor, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken, ein Heimatmuseum in der ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.