museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 51319
KeywordsBuilding complexx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Des Poeten Virgilii Grabmal"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/452]
Grafik "Des Poeten Virgilii Grabmal" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferstich aus einer unbekannten Publikation. Der obere Rand ist knapp beschnitten, vermutlich befanden sich dort Seitenzahl und Blattnummer, wie ein Vergleich mit der vergleichbaren Grafik unter GS 1979/91DL ergibt.
Die Grafik zeigt einen gemauerten, gestuften Turm, der von zahlreichen Pflanzen bewachsen ist, die seinen Verfall darstellen sollen. Der Turm, der eigentlich ein römisches Kolumbarium am Eingang zur Crypta Neapolitana in Neapel war, wurde im Mittelalter zum Grab des Dichters Vergils (70-19 v. Chr.) erklärt. Sein ursprüngliches Grab soll laut Überlieferung an der Strasse zwischen Neapel und Pozzuoli errichtet worden sein, der Standort konnte jedoch nicht ermittelt werden.
Im Zuge der Antikenbegeisterung im 18. Jahrhundert wurden in einigen europäischen Parkanlagen ähnliche Nachbauten dieser Anlage errichtet, so z. B. in Kassel und Weimar.

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

15,6 x 20,5 cm

Literature

  • Baum , Constanze (2014): Ruinenlandschafte. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Volume No. 51. Braunschweig
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.