museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 51255
KeywordsBuilding complexx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik und Text "Die Gräber der Tartarenkhane in Baktschisarai"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/501]
Grafik "Die Gräber der Tartarenkhane in Baktschisarai" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich von Hermann Ludwig Heubner (1843-1915) aus der Xylografischen Anstalt von Wilhelm Aarland, erschienen in der Zeitung "Die Gartenlaube", 1867, Heft 26, S. 414.
Der Stich nach einer Zeichnung von Andrej Lavezzari (Andrei Karlovich Lavetstsari, 1817-1881) zeigt eine Frau mit einem kleinen Kind, beide in orientalischer Tracht, beim Betrachten eines Sarkophages.
Sie befinden sich auf dem Friedhof der Khane im alten Khanpalast, dem Sitz der Herrscher von Bachtschyssaraj auf der Halbinsel Krim, im Hintergrund ist der Turm der Großen Khan-Dzhami-Moschee zu erkennen. Der bis 1551 errichtete Gebäudkomplex wurde bei einem Brand 1736 großteils zerstört und danach wiederaufgebaut und ergänzt. Seit 1917 ist der Palast ein Museum.
Der zugehörige Artikel auf den Seiten 412-415 beschreibt eine Reise durch die Krim und geht auf deren Geschichte sowie die Geschichte des nicht abgebildeten "Tränenbrunnen" in der Palastanlage ein.

Der Stich ist unten links signiert: "X. A. W. Aarland HHeubner" (Versalien ligiert).

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

19,7 x 28,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.