museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsTram linex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Linienführungsschild der Straßenbahnlinie 24

Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Sammlung Weißensee Kernsammlung [08033]
Straßenbahnlinienschild der Linie 24 (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorgeschichte der Linie 24 beginnt im Jahre 1929. Von da an verkehrte sie zwischen der Gotenstraße in Berlin-Schöneberg und der Kirche in Berlin-Buchholz. Nach dem Krieg fuhr die Linie 24 noch bis 1953 als Gemeinschaftslinie zwischen den Sektoren. In diesem Jahr wurde der übergreifende Sektorenverkehr von Seiten der Westberliner BVG eingestellt, da das dortige Arbeitsrecht durch die Beschäftigung von Frauen bei der Ost-BVG verletzt wurde.
Nach 1953 wurde der Streckenverlauf bis an die Westsektorengrenze verkürzt und verlief bis in das Jahr 1960 zwischen der Bernauer Straße und der Wollankstraße.
Der auf dem Schild wiedergegebene Streckenverlauf galt ab 1978. Seit diesem Zeitpunkt ersetzte die Linie 24 die vormalige Linie 73.

Die Linie 24 wurde 1993 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte 1995 mit neuem Streckenverlauf (Hansastraße in Berlin-Weißensee ↔ Louise Schröder Platz in Berlin-Wedding).

Material/Technique

Presspappe, lackiert

Measurements

B x H 60 x 30 cm

Literature

  • Hrsg. Berliner Verkehrsbetriebe (1990): 125 Jahre Straßenbahn in Berlin. Berlin
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.