museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsKinetic artx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Heinz Mack: Weißblauer Lichtdynamo

Museum Ulm Moderne [1978.162]
Heinz Mack: Weißblauer Lichtdynamo (Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Ulmer Museum mit freundlicher Genehmigung von Heinz Mack, Mönchengladbach RR-F)
Provenance/Rights: Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Ulmer Museum mit freundlicher Genehmigung von Heinz Mack, Mönchengladbach / Armin Buhl, Ulm (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Künstler Heinz Mack, der Zero-Bewegung angehörend, befasste sich vor allem mit dreidimensionalen Objekten. Der kinetischen Kunst verpflichtet, werden bei seinen Skulpturen Bewegungsabläufe dargestellt. Zusätzlich kombinierte Mack in seinen Objekten den Mechanismus der Bewegung mit den Eigenschaften des Lichts. Durch das Medium Licht kommt es bereits im Auge des Betrachters zu einer virtuellen Dynamik, ohne dass sich das Objekt bewegt. Seit 1956 arbeitete Mack an Rotoren bzw. "Dynamos" mit rotierenden Lichtreliefs und -kuben aus Metall, die vibrierende Lichtwellen erzeugten. Der "Weißblaue Lichtdynamo" von 1965 ist solch ein Rotor, der durch einen Elektromotor angetrieben wird. Auf eine zusätzliche innen liegende Lichtquelle wurde jedoch verzichtet. Im Inneren des Objektkastens ist eine strukturierte Rotorscheibe, mit Aluminiumfolie überzogen, angebracht. Die Front des Kastens besteht aus einer Glasscheibe, die vertikal gewellt ist. Wird die Rotorscheibe in Bewegung gesetzt, entsteht das physikalische Phänomen der Interferenz, so dass sich die Struktur der Scheibe und die des Wellglases optisch überlagern. Der Betrachter hat den Eindruck, als bewegen sich die Strukturen in verschiedene Richtungen, doch eigentlich dreht sich nur die Scheibe.
Rückseitig signiert und datiert "Mack 65".

Stiftung Sammlung Kurt Fried

Material/Technique

Objektkasten mit Aluminiumfolie überzogene Rotorscheibe, Elektromotor, Frontscheibe aus Wellglas

Measurements

H 57 cm, B 56,6 cm, T 22 cm

Literature

  • Titz, Susanne; Kim, Jee-Hae (Hrsg.) (2011): Mack. Kinetik, kinetics. Düsseldorf
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.