museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsKutschenkofferx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kutschenkoffer

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein Sammlung Truhen, Laden und Koffer [Mil_IN_401528]
Kutschenkoffer (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Koffer aus Holz, Leder, Eisen und Papier, Datierung: 18. Jahrhundert. Der Typus des sogenannten "Kutschenkoffers" zeichnet sich durch seinen konvex gewölbten Deckel aus. So konnte Regenwasser gut abfließen. Nachdem der Korpus vom Tischler gefertigt wurde, überzog der Täschner ihn mit Leder. Das Truheninnere ist mit Zeitungspapier ausgelegt. Dieses ist vermutlich jünger als die Truhe. Auf dem Zeitungspapier sind einzelne Anzeigen noch gut lesbar ("Weltausstellung 1875.."). Interessant ist eine originale Reparatur im Boden: ein rundes Eisenblech von außen und innen aufgelegt und vernietet: Vermutlich wurde so ein Astloch verschlossen.
Durch den Ausbau der Straßen nahmen Reiseverkehr und somit Kutschenkoffer im 19. Jahrhundert immer mehr zu.

Material/Technique

Holz, Leder, Eisen, Papier

Measurements

H x B x T in cm: 29 x 63 x 37

Part of

Literature

  • Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler (2012): Burg Mildenstein in Leisnig. Burg Mildenstein
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Der seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Sporn über der Freiberger Mulde fand erstmals 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.