museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsSkin diseasex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Von Hebra/ Elfinger/ Heitzmann: Atlas der Hautkrankheiten, X.Lieferung

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00410]
Hebra/ Elfinger: Atlas der Hautkrankheiten, X.Lieferung (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Rainer Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 10. Lieferung des Atlas der Hautkrankheiten erschien 1876 als letzte der Reihe. Dargestellt und beschrieben werden darin folgende Symptome: Tylosis (Hornschwiele), Papilloma (gutartige Hauttumor), Sycosis (Geschwüre), Rhynoscleroma (bakterielle Infektion der Schleimhäute), Keloidakne, Lymphangiom, Hypertrichose (über Normalmaß hinausgehende Körperbehaarung), Pigmentsarkom, malignes Melanom.
Der Atlas entstand als Projekt des Wiener Dermatologen Ferdinand von Hebra. Als Illustrator gewann er den künstlerisch hochtalentierten Medizinstudenten Anton Elfinger, der bis 1859 die Zeichnungen anfertigte. Nach von Hebras Meinung gelangen ihm Bilder ”welche alles bisher Gegebene an Naturtreue und künstlerischer Ausführung” übertrafen.
Als Elfingers Tuberkuloseerkrankung ihm zunehmend die Arbeit erschwerte, zog von Hebra den Arzt Karl (hier "Carl") Heitzmann hinzu. Heitzmann arbeitete ab 1859 mit Elfinger zusammen und führte nach dessen Tod 1864 die illustratorische Arbeit fort. Elfingers Name wurde trotzdem auf allen weiteren Lieferungen als beteiligter Künstler genannt.
Jedes Krankheitsbild ist in zwei Varianten wiedergegeben, zum einen als mit vier Platten gedruckte Farblithographie, zum anderen als schwarzweiße Federlithographie. Die Farbtafeln sind nummeriert, Druckerei und Künstler am unteren Bildrand aufgeführt. Auf dem deckungsgleichen Konturblatt stehen die Diagnose sowie zahlreiche Indizes, die auf die entsprechenden Erläuterungen im Text verweisen. Von Hebras Texte sind den Tafeln als lose Blätter beigefügt.
1876 umfasste der Atlas insgesamt 104 Bildtafeln und 174 Textseiten. Die naturalistische Genauigkeit der Darstellung und die präzisen Beschreibungen der Symptome machen ihn bis heute zu einem Höhepunkt medizinischer Dokumentations- und Illustrationskunst.
Der medizinische Laie hingegen mag beim Betrachten ambivalente Gefühle entwickeln: Bewunderung der medizinischen und technischen Brillanz und Erschütterung über die dargestellten menschlichen Tragödien und das Leid der Patienten.

Material/Technique

Lithographischer Farbdruck

Measurements

H x B : 59,2 x 45,5 cm

Written Written
1859
Ferdinand Ritter von Hebra
Vienna
Drawn Drawn
1859
Heitzmann, Karl
Vienna
Printed Printed
1876
K.K. Hof- und Staatsdruckerei
Vienna
Edited Edited
1876
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften
Vienna
1858 1878
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.