museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 75
KeywordsPorzellangeschirrx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tafelservice "Eckform" mit Blaue-Quadrate-Dekor

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Porzellan [MOKHWPO01385a-h]
Service "Eckform" (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Eckform": betriebsinterne Bezeichnung in Burgau. Auf den flachen Tellern Viereckdekorband in Blau, auf allen anderen Serviceteilen in Blaugrün. Dekor unter Glasur mit Hilfe von Schablonen aufgemalt. Umlaufend an Kanten und Rändern.

Terrine: Breite flache Zylinderform auf vier ausgezogenen Füßen, die auf der Schüssel lineal-ornamental ausschwingen als Relief. Schüssel erscheint wie eingesetzt. Schüsselrand schwingt tief gekehlt nach außen in einem ausgezogenen Rand, der über den Füßen zu je einer gerundeten nach oben gezogenen Ecke mit stilisiertem Blütenrelief ausschwingt. Auf den hohen Terrinenrand überkragend schwach ansteigender runder Deckel mit scheibenartigem Knauf, aus zwei gegeneinander gestellten Blattreliefs gebildet wird.

Sauciere: Tiefe ovale und gefußte Schüssel mit seitlich ausgezogenen Rändern fest auf einer ovalen Schale, deren schräg aufgestellter Rand an den Längsseiten spitz (mit stilisiertem Blütenrelief) ausgezogen ist. An den Schmalseiten ist der Rand zu einem profilierten Griff hochgezogen, am Schüsselrand mit einem Reliefzwickel endend.

Schüssel (tiefe ovale Schale): Niedriger Stand. Gerader Spiegel aufgewölbt zum Schalenrand mit auskragendem schmalem Rand. An den Längsseiten spitz mit stilisiertem Blütenrelief ausgezogen.

Platte (ovale Schale): Wie die tiefe Schale zusätzlich noch an den Schmalseiten spitz ausgezogen.

Teller: Zwei flache Teller: Niedriger Stand, gerade Spiegel, schwach eingewölbt in flach ansteigende Fahne mit profiliertem Rand ansteigend.

Senftopf: Birnenförmiger Korpus über drei angezogene, in stilisierte Blätterreliefs endende Füße. Rand gekehlt nach innen zu einem Bord, darauf schwach ansteigender Deckel mit scheibenartigem Knauf aus zwei gegeneinander gestellten Blattreliefs gebildet und einer Aussparung für den Löffel. Eckig-nasenartig ausgezogener Henkel. Löffel mit geschwungenem Stiel (spitz zulaufend mit Relief) und tief eingewölbter Löffelmulde.

Salzfass: Zylinderform über drei Füßen. Von den Füßen aufsteigende linear ornamentale Relief bis zum Rand, dort hochgezogen ausschwingendes Dekorband sitzt hier innen.

Werksentwurf Porzellanmanufaktur Burgau a. S.

Tafelservice "Eckform" mit Blaue-Quadrate-Dekor, Entwurf um 1905
"Eckform" war mit mindestens neun Dekoren zu erwerben. Um 1905 wurde auch von dieser Form eine Gatsronomievariante entwickelt.

"Eckform" ist eine betriebsinterne Bezeichnung in Burgau.

Material/Technique

Porzellan, weiß, glasiert, farbiges Dekorband (geometrisches Viereckmuster), Unterglasur

Measurements

Terrine: H 12,5 cm, Dm. 28 cm; Sauciere: H 11,4 cm, Dm. 27,2 x 16,2 cm; Teller: Dm. 24,5 cm; tiefe ovale Schale: H 5,5 cm, Dm. 27,3 x 17 cm

Literature

  • Bake, Kristina (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog Porzellan, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Halle (Saale), 32, 33
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.