museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsSpiritus Bügeleisenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spiritus Bügeleisen

Heimatmuseum Ratzenried Haushalt [E0686]
E0686_1 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spiritus-Bügeleisen „Brillant“
Das Spiritusbügeleisen besitzt einen hinten am Bügeleisen angebrachtes Reservoir für den Spiritus; von hier aus wird der Spiritus durch eine Leitung und einen Docht in das Bügeleisen geleitet und mit einem Brenner angezündet.
Die Beschreibung erwähnt Vergaser, Bunsenflammen, auswechselbares Brennrohr mit seinen zwei an der Spitze geschlossenen Flammenreihen.
Auf dem dazugehörigen Werbungstext heißt es: Großer goldener Staatspreis Wien 1904. Sr. Majestät dem deutschen Kaiser eigenhändig, dem englischen Hof in Sandringham am 15. November 1902 vorgeführt.
Auf den kaiserlichen Domainen ist dasselbe als bestbewährt in Gebrauch.
Vollendetste Erfindung der Bügeleisenbranche. Patent Feldmeyer.

Material/Technique

Metall und Holzgriff

Measurements

H 18cm; L25cm; B 8,5cm;(Eisen); H 22cm; L 37cm ; B11,5cm (mit Ständer)

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.