museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1820
KeywordsCutting toolx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fschinenmesser / Artilleriesäbel M/1805

Bayerisches Armeemuseum Blankwaffen [H 17343]
Artilleriesäbel / Faschinenmesser (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Form von Blankwaffen für die Artillerie waren mehr Werkzeug als Waffe. Dieses Modell wurde bereits 1805 für Mannschaftssoldaten eingeführt und blieb bis 1892 in Gebrauch.
Die Blankwaffe ist mit 1,1 kg relativ schwer und so ausbalanciert, dass sie sich besser zum Hauen (z.B. von Holz) als zum Fechten eignet. Die zweischneidige, gedrungene Klinge, die sich in der Stärke verjüngt, weist einen beidseitigen Hohlschliff auf. In der Stärke, also dem Bereich direkt unterhalb der Parierstange, ist das Monogramm „M J K“ (= Max Joseph König) unter der Königskrone eingeätzt. Der aus Messing gegossene Griff wurde sehr detailliert in Form eines Löwenkopfes mit Mähne ausgeführt, dem Wappentier Bayerns.

Material/Technique

Stahl, Messing, Leder

Measurements

Gesamtlänge 73,5 cm; Breite 12,5 cm; Klingenlänge 59,5 cm

Literature

  • Hamm, Margot u.a. (2015): Napoleon und Bayern (Ausstellungskatalog). Augsburg, S. 199-203
  • Maier, Gerd (1985): Bayerische Blankwaffen Teil 2. Biberach a.d. Riss, S. 338
  • Müller, Karl / Braun, Louis (1899-1906): Die Organisation, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis 1906. München, S. 193 f. und S. 234.
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.