museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsCaracox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Caracokleid von Apollonia Jordan

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Textilien Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_01248]
Caracokleid von Apollonia Jordan (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Benannt ist das Kleid nach dem Caraco (frz.), einer Schoßjacke, die im 18. Jahrhundert von Frauen aller Schichten getragen wurde. Die Jacke ist eng am Körper anliegend geschnitten und mit seitlichen Schößen versehen, die auf dem Rock aufliegen. Hinten ist die Jacke in so genannte Watteaufalten gelegt. Der Caraco ist vorne offen und lässt den Blick auf das enge Mieder frei, der in einer Taillenschneppe endet, einer nach unten weisenden Spitze. Der Rock ist in reiche Falten gelegt und besteht aus dem gleichen Stoff wie die Jacke, der mit in Längsstreifen angeordneten Stickereien mit Blüten und Blumensträußchen versehen ist.
Das Kleid wurde von Apollonia Jordan geb. Reichardt (1753-1797) getragen.

Material/Technique

Seide, Leinen

Literature

  • Loschek, Ingrid (1999): Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart, Caraco S. 143 f.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.