museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsInnovationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Original Croning Maskenform für einen Motorzylinder der Mikroforma Giesserei Gesellschaft Johannes Croning, Wedel, 1980er Jahre

Möller Technicon [tbd]
Original Croning Maskenform für einen Motorzylinder der Mikroforma Giesserei Gesellschaft Johannes Croning, Wedel, 1980er Jahre (Möller Technicon CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Möller Technicon / Heinz W.O. Gläser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese vollständige Maskenform für einen (Motor)-Zylinder besteht aus Ober- und Unterformschale
aus abgeformten Croning-Sand, einem mit Kunstharz umüllten Gießerei-Sand.
Hergestellt im Croning-Maskenformverfahren in der Mikroforma Giesserei Gesellschaft Johannes Croning - Wedel, 1980er Jahre.

Das Maskenform- Verfahren, auch "Croning-Verfahren" und international "shell-mold casting", "Shell molding" genannt.

Diese Original Croning Maskenform stammt aus dem Nachlass von Bruno Fischer, dem Keramik-Ingenieur der Gießerei.
Auf ihn gehen verm. die grundlegenden Patente aus den Jahre um 1943 zurück.



"Das Maskenformverfahren von Johannes Adolf Croning nach 15 jähriger Entwicklungsarbeit am 2. Februar 1944 zum Patent angemeldet, begründet den Beginn der Verwendung von kunstharzgebundenen Formstoffen für die Gussherstellung. Erstmalig wurde Kunstharz als Bindemittel für einen Gießereiformstoff eingesetzt. Das Maskenformverfahren beruht auf der Verwendung von Phenol- Formaldehydharz vom Typ Novolak in Verbindung mit Hexamethylentetramin als Binde- und Härtungsmittel für trockenen Formgrundstoff. Die Novolakharze gehören zu den duroplastischen Kunstharzen, deren Entwicklung auf das „Hitze- und Druck- Patent“ von L.H. Baekeland aus dem Jahr 1907 zurückgeht",
aus: "Das Maskenformverfahren: Eine deutsche Innovation", Ulrich Recknagel 2021.

Material/Technique

Maskenform aus Croning-Sand / Croning-Maskenformverfahren

Measurements

18 cm x 30 cm

Möller Technicon

Object from: Möller Technicon

Das Möller Technicon ist eine Abteilung des Stadtmuseums Wedel und befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen „J.D. Möller Optischen Werke Wedel“....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.