museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsUroscopyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Unbekannter Meister: Uroskopie in der Praxis eines holländischen Arztes

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00492]
Unbekannter Meister: Uroskopie in der Praxis eines holländischen Arztes (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Säftelehre (Humoralpathologie) beschrieb das Gleichgewicht und die richtige Zusammensetzung der Körpersäfte als wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit. Entwickelt wurde sie von Hippokrates von Kos (ca. 460 bis ca. 370 v. Chr.) und Galenos von Pergamon ca. 129 bis ca. 216 n. Chr.). Bis ins siebzehnte Jahrhundert war sie die anerkannte Konzeption zur Erklärung körperlicher Vorgänge und Krankheitsbilder. Die Harnschau (Uroskopie) war eines der gebräuchlichsten Mittel zur Diagnose. Der Prediger Berthold von Regensburg rühmte im 13. Jahrhundert die "Kunst der hohen Meister, die an einem Glase des Menschen Nature und sinen Siechtuom erkennen können". Lehrbücher der Harnschau von Maurus von Salerno oder Ägidius von Corbeil, beide aus dem 13. Jahrhundert, blieben medizinische Standardwerke über Jahrhunderte. Das Bild der Sammlung entstand um 1700, über den Künstler ist bisher nichts bekannt. Ein weißbärtiger, offenbar erfahrener Arzt sitzt am Tisch seiner Praxis und betrachtet mit prüfendem Blick eine Urinprobe, die er in einer bauchigen Flasche gegen das Licht hält. Im Halbdunkel des Hintergrunds warten zwei Patienten. Der eine ist zur Seite gesunken, der andere verharrt mit geschlossenen Augen, möglicherweise leidet er Schmerzen. Offensichtlich bedürfen sie ärztlichen Beistands. Die Lichtführung betont das Gesicht des Arztes, die Urinflasche in seiner Hand und den Schemel mit einem weißen Tuch und einem Wasserkrug. Dort finden sich auch die dominierenden Farbakzente im roten Gewand und dem blauen Tischtuch. Das Gemälde zeigt eine Szene, die bereits 100 Jahre zurückliegt und es bleibt offen, ob ihrer Genrehaftigkeit auch parodistischen Absichten zugrundeliegen.

Material/Technique

Öl auf Metallplatte, vergoldeter Holzrahmen

Measurements

H x B: 29 x 32 cm (gerahmt), 20 x 16,5 cm

Painted Painted
1700
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1699 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.