museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsGedenkortx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jüdischer Friedhof Baisingen

Gedenkstätte Synagoge Baisingen Sammlung der Synagoge Baisingen [00004]
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Baisingen (Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der jüdische Friedhof Baisingens ist ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal.
Auf mehr als 400 Grabsteinen sind die jüdischen Bewohner*innen Baisingens seit dem Jahre 1778 mit Namen, Lebensdaten und Familienverhältnissen verzeichnet.
Die Stelen stehen in Reihen und sind nach Osten, nach Jerusalem, ausgerichtet.
Das Verbot der Wiederbelegung führt dazu, dass teils noch die ältesten Grabsteine erhalten sind. Die Inschriften der älteren Grabsteine sind hebräisch, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kommen deutsche hinzu. In den Texten werden Formeln für die guten Eigenschaften der Verstorbenen erwähnt. Teilweise sind die Grabsteine mit Symbolen versehen wie „Schofar“ (Widderhorn), segnende Hände der Priester, Levitenkanne, Davidstern oder Mohnblüten und –kapseln.

Ein Stein „Zum Gedenken an die Opfer der Judenverfolgung von 1933-1945“ wurde am 14. November 1948 von Harry Kahn, einem Baisinger KZ-Überlebenden, gestiftet. 53 Namen erinnern an die jüdischen Mitbürger aus Baisingen, die 1941 und 1942 in die Vernichtungslager deportiert und umgebracht wurden.

Literature

  • Sülchgauer Altertumsverein e.V. Rottenburg am Neckar (Hrsg.) (2009): Baisingen. Zeugnisse jüdischen Lebens. Rottenburg am Neckar
Gedenkstätte Synagoge Baisingen

Object from: Gedenkstätte Synagoge Baisingen

Die Synagoge Baisingen wurde 1784 errichtet und in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 im Inneren verwüstet. Der Betsaal wurde vom Feuer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.