museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsGedenkortx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gedenkstein der Gewerkschaftsjugend vom November 1983

Dokumentationsstätte KZ Hersbruck Gedenktafeln Hersbruck Dokumentationsstätte KZ Hersbruck [101]
Gedenkstein der Gewerkschaftsjugend vom November 1983 (Dokumentationsstätte KZ Hersbruck CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dokumentationsstätte KZ Hersbruck / Dokustätte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gedenkstein der DGB Jugend

Er trägt die Inschrift:

"Wer sich des Vergangenen nicht erinnert,
ist dazu verurteilt es noch einmal zu erleben."

Zum Gedenken

an das KZ-Außenlager Hersbruck

November 1983

Gewerkschaftsjugend Bayern

Die DGB-Jugend, unterstützt vom Landesbezirk Bayern, wiederholte ihre Forderung an die Stadt Hersbruck für die Aufstellung eines Gedenksteines. Der Stadtrat von Hersbruck stimmte in seiner Sitzung vom 26.7.1983 nach eingehender Beratung mit knapper Mehrheit von 11 . 9 Stimmen einem entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion zu. Der Gedenkstein wurde am 5. 11. 1983 im Rahmen einer ganztägigen Gedenkveranstaltung, die die bayerische Gewerkschaftsjugend zur Erinnerung an die sog. Progromnacht vom 9./10. November 1938 und die Opfer des NS-Regimes bewusst in Hersbruck veranstaltete, auf dem ehemaligen Lagergelände zwischen dem Finanzamt und dem Haus der Landwirtschaft an der Amberger Straße vom DGB-Landesvorsitzenden Jakob-Deffner enthüllt.

Jetzt steht dieser Gedenkstein zusammen mit anderen Gedenktafeln im Hof des neu erbauten Finanzamtes.

Jugendbildungsreferent Johannes Graßl betonte, dass es der Arbeitsgruppe um Gerd Vanselow und der DGB-Jugend nicht darum gehe, Hersbruck mit dem NS-Siegel zu brandmarken, sondern darum, aufzuzeigen, wie der deutsche Nationalsozialismus funktionierte, um solches für die Zukunft zu verhindern. An der Veranstaltung nahmen 300 Menschen teil, aber nur wenige aus Hersbruck und Umgebung (aus: 15 = Briefwechsel zwischen der DGB-Jugend und der Stadt Hersbruck).

Seit 2020 stehen neben dem Gedenkstein zwei Steinplatten aus Flossenbürg auf denen die Gedenktafeln angebracht wurden. Die eine stammt von der "Association de Deportés du Camp de Concentration de Flossenbürg et Kommandos", eine andere von der 65. Division of the US - Army (die das leere Lager befreit hat) und zwei persönliche für Francesco Moiselo von der Familie und

aus:
Faul "Sklavenarbeiter für den Endsieg" Seiten 169 ff

Material/Technique

Steinbrocken / Felsen, Metall

Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Object from: Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Das Lager Hersbruck war ein Außenlager des KZ Flossenbürg, das drittgrößte Konzentrationslager in ganz Süddeutschland (nach Dachau und Flossenbürg),...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.