museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 60
KeywordsWar photographyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fotografie: Französischer Bunker bei Rhinau, Frankreich, Juni 1940

Museum Berlin-Karlshorst Objekte 1914-1945 [300333-147]
Fotografie: Französischer Bunker bei Rhinau, Frankreich, Juni 1940 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Provenance/Rights: Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Französischer Bunker bei Rhinau, Frankreich, Juni 1940

Rhinau liegt ca. 40 km südlich von Straßburg auf der linken Rheinseite. Das gemeindefreie Gebiet Rheinau ist der rechtsrheinische, auf deutschem Gebiet liegende Grundbesitz der französischen Stadt Rhinau (deutsch Rheinau) und umfasst 9,98 km². Es entspricht von der Ausdehnung her dem rechtsrheinischen Teil der Gemarkung Rhinau. Die Bezeichnung für das Gebiet variiert auch seitens amtlicher Stellen. Gebräuchliche Bezeichnungen sind Rheinau, gemeindefreies Gebiet Rheinau, gemeindefreier Grundbesitz oder Rheinauer Wald und daraus abgeleitete Kombinationen. Im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes wurde das Gebiet lediglich unter der Bezeichnung Gemeindefreier Grundbesitz aufgeführt. Seit dem 31. Dezember 2010 heißt die Bezeichnung offiziell Rheinau, gemeindefreies Gebiet.
Rheinau ist neben dem Gutsbezirk Münsingen eines von zwei unbewohnten gemeindefreien Gebieten in Baden-Württemberg.

Material/Technique

Film, Dia, Metall, Papier

Measurements

BxH 36 x 24 mm

Museum Berlin-Karlshorst

Object from: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.