museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsUnderfloor heatingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hypokaustziegel

Heimatmuseum Ratzenried Historische Funde [L0104]
L0104_1 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Säule aus 8 Hypokaustziegeln: Teile einer römischen Fußbodenheizung.
Das griechische Wort hypókaustos, -on („von unten (ὑπό-) gebrannt / beheizt (καυστός)“ bedeutet Warmluftheizung (Hypokaustenheizung). Die Konstruktion besteht aus einem Brennofen, einem unter dem Fußboden liegenden Hohlraum und Abzügen, durch welche die aufgeheizte Luft und die Abgase des Ofens strömten. Der Brennofen lag meist im Freien. Unter dem Fußboden standen im Abstand von ca. 30-40 cm kleine, ca. 40 cm hohe Säulen oder Türmchen, die aus quadratischen oder runden, ca. 5 cm dicken Ziegelscheiben aufgetürmt waren (s. Bild). Darüber lagen größere Deckplatten und darauf der Estrich. Die gesamte Konstruktion des Fußbodens war etwa 10 bis 12 cm dick und benötigte mindestens mehrere Stunden, wenn nicht ein oder zwei Tage zur völligen Durchwärmung. Von dem unter dem beheizten Raum gelegenen Heizraum strömte die heiße Luft in die Wandkanäle (tubuli), die auf diese Weise auch die Wände beheizten. Erst dann trat die Luft ins Freie aus. Diese Heiztechnik wurde um 90 vor Chr. vom Römer Gaius Sergius Orata erfunden und existierte in vielen römischen Villen und Bädern, so auch in einer Villa im heutigen Obermuken an der Iller. Das Heimatmuseum Ratzenried besitzt 8 solcher Ziegel.. Auf der Unterseite sind teils noch Streichspuren zu sehen.

Material/Technique

Ton

Measurements

Einzelziegel: Durchmesser im Durchschnitt 20 cm, 5-6 cm dick; H der Säule: 45 cm

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.