museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsDarbringung Christi im Tempel (Lk 2,25 - 35)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ikone: Simeon, der Gottesträger

Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4168]
Ikone: Simeon, der Gottesträger (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brustbild des hl. Simeon als bärtiger Greis mit grauem, lockigem Haar und dem Christuskind in den Armen, welchem er zärtlich seinen Kopf zuneigt. In seiner rechten Hand hält der Jesusknabe eine Schriftrolle, sein rechtes Bein ist bis zum Knie entblößt.

Ikonographisch nimmt diese Darstellung des Hl. Simeon Bezug auf die Darbringung Christi im Tempel (Lk 2:25-35): Simeon nahm den Jesusknaben in die Hände und erkannte in ihm den Erlöser. In russischen Ikonenmalerei ist er seit dem 15. Jahrhundert verbreitet. Solche Einzeldarstellungen des greisen Simeon waren jedoch eher selten.

Die Ikone trug früher einen Silberbeschlag, von dem noch Nagellöcher zu sehen sind.

Festtag: 3. Februar

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 32,3 cm ; B 27 cm

Literature

  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 30, S. 100-101
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 148
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.