museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 53
KeywordsObjektdarstellungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Skizzenbuch mit Pflanzen- und Tierstudien

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15362]
Skizzenbuch des Karl Eckermann, Einband vorne (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 92 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Skizzenbuch in Duodez, fadengebunden, mit dunkelgrünem Ledereinband, darin enthalten 41 Natur-, Tier- und Objektstudien auf 44 Blatt Velinpapier. Zehn Blätter weisen das Wasserzeichen "J WHATMAN / TURKEYMILL" (jeweils beschnitten) auf, an sechs Stellen wurden Seiten herausgetrennt. Die vorhandenen Blätter sind meist oben rechts von 1 bis 40 paginiert.
Die mit Bleistift und vielfach im Querformat gezeichneten Studien stammen von der Hand des deutschen Malers, Radierers und Zeichners Karl Eckermann (1834-1891). Eckermann war der Sohn des Dichters und Schriftstellers Johann Peter Eckermann (1792-1854), dem Herausgeber von Goethes literarischem Nachlass und Autor der "Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens", einem der meist-gelesenen Werke der Goethe-Literatur. Der ebenso wie sein Vater in der Zeichenkunst talentierte Karl Eckermann erhielt Zeichenunterricht bei Friedrich Preller d.Ä., dem Leiter der Weimarer Zeichenschule, der die Genauigkeit seiner Naturbeobachtung insbesondere auf dem Feld der Tierdarstellung weiter auszubilden suchte. 1855 war E. in Brüssel und studierte ab 1856 an der Karlsruher Kunstakademie bei Johann Wilhelm Schirmer, wo er sich der Landschaftsmalerei zuwandte. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung in Düsseldorf wurde E. in Hannover ansässig.
Die Zeichnungen des Skizzenbuchs sind großteils datiert und entstanden zwischen dem 13. Juli und 16. August 1846. Schon bei diesen frühen Versuchen des zwölfjährigen Karl Eckermann zeichnet sich ein besonderes Interesse an Motiven und Details aus der Natur und Tierwelt ab.

Material/Technique

Skizzenbuch in Duodez, fadengebunden, mit dunkelgrünem Ledereinband, darin enthalten 41 Bleistiftzeichnungen auf Velinpapier.

Measurements

Einband, geschlossen: 163 x 104 mm; Blatt: 162 x 99 mm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1930 von Heinrich Hubert Houben (1875-1925). 1992 aus der Handschriftenabteilung übernommen.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.