museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsMärtyrerkreuzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ikone: Heilige Tryphon und Menas

Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4240]
Ikone: Heilige Tryphon und Menas (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Juergen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleine, doppelseitig bemalte Ikone mit den beiden Märtyrern Tryphon und Menas. Ursprünglich war sie wahrscheinlich an einem mit Ikonen bestückten Radleuchter (Choros) angebracht. der vor einer Ikonostase hing. Tryphon ist jugendlich, Menas als älterer Mann mit Bart dargestellt. Beide Heiligen tragen ein Märtyrerkreuz und byzantinische Hoftracht.

Tryphon soll als Gänsehirt unter Kaiser Decius (249–251) enthauptet und in der Stadt Sampsados in Phrygien bestattet worden sein. Der hl. Menas ist der am höchsten verehrte ägyptische Heilige. Der Legende nach diente er als Soldat in der römischen Armee und wurde während der Christenverfolgungen unter Diokletian (284–303) enthauptet. Das über seinem Grab errichtete Heiligtum Abu Mena westlich von Alexandria war eines der wichtigsten Pilgerzentren der frühbyzantinischen Zeit, weswegen er als Patron der Pilger und Kaufleute verehrt wurde.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 19,5 cm ; B 14 cm

Literature

  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 48, S. 146-149
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 213
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.