museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsSchaltkastenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schaltkasten für Notstromversorgung

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00639]
Schaltkasten für Notstromversorgung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Schaltkasten diente vermutlich der Notstromversorgung der Schaltwarte Lösehaus im Kaliwerk Merkers (Inv.-Nr. 00620). Im Rahmen des Aufbaus der Dauerausstellung wurde er für die vorgesehene Stromversorgung der Lampen auf der Schalttafel zweckentfremdet und umgebaut. Verschiedene Halterungen und Bauteile im Inneren wurden entfernt - das von außen ablesbare Voltmeter ist allerdings original. Der ganze Kasten wurde von hinten am Modul 1 der Schalttafel geschraubt
Der stabile, quaderförmige Blechkasten kann an der Vorderseite mit Hilfe eines Spezialschlüssels über zwei Drehriegelschlösser geöffnet werden. Oberseite und Unterseite des Kastens sind jeweils mit einer Doppelreihe Lüftungsschlitzen ausgestattet. Eine besondere Bedeutung erhält der Schaltkasten, weil das Typenschild des sowjetischen Herstellers auf der rechten Außenwand die Jahreszahl 1976 trägt. Dies erlaubt die Datierung der gesamten Schalttafel auf den Zeitraum Mitte der 1970er Jahre.

Material/Technique

Stahl, Buntmetalle, Aluminium, Lack (grau, schwarz), Porzellan / Industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 41 cm, Höhe: 58 cm, Breite: 23 cm, Gewicht: 23,8 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.