museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsStraßennetzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Straßen zu Beginn der Neuzeit, Modell

Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0110]
Straßen zu Beginn der Neuzeit, Modell (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Modell der Straßen zu Beginn der Neuzeit zeichnet sich durch eine Mischung aus gut befahrbaren Handelsrouten und unbefestigten Wegen aus. Während einige Haupt-Handelsrouten bereits als feste Straßen etabliert waren, blieb der Großteil des Straßennetzes aus unbefestigten Wegen bestehen. Diese Wege variierten in ihrer Breite und Beschaffenheit je nach ihrer Nutzung und waren oft uneben. Die Unbefestigung der Straßen führte häufig zu Brüchen von Rädern und Achsen der darauf fahrenden Wagen, was zu erheblichen Problemen und Kosten für die Reisenden führte.

Die Nutzung der Straßen war in der Regel kostenpflichtig, wobei eine Maut oder Wegzoll erhoben wurde. Diese Gebühren wurden an strategisch wichtigen Stellen wie Brücken oder Stadttoren entrichtet. Der Wegzoll diente nicht nur dazu, die Kosten für die Instandhaltung der Straßen zu decken, sondern auch als Einnahmequelle für lokale Herrscher und Herrschaften.

Dieses Modell der Straßenverwaltung und -nutzung in der Neuzeit spiegelt die Herausforderungen und Realitäten der damaligen Transportinfrastruktur wider. Trotz der fortschreitenden Entwicklung von Straßen und Handelsrouten blieb die Erhaltung und Finanzierung der Infrastruktur eine zentrale Aufgabe, die durch die Erhebung von Wegzöllen bewältigt wurde.

Material/Technique

Kunststoff

Measurements

146 x 118 x 70 (cm)

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.