museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 413
KeywordsHousing spacex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kastentisch

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Möbel [o. Inv.]
Kastentisch (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kasten- oder Rumpftisch besitzt ein Schubfach unterhalb der Tischplatte. Diese ist in Nuten geführt und verschiebbar. Querstege am Tischfuß geben dem Möbel Stabilität.
Obwohl diese Tischform in Siebenbürgen weite Verbreitung gefunden hat und zum standardisierten Mobiliar einer siebenbürgischen "Guten Stube" („Vedderstuf“) gehört, ist sie keine siebenbürgische Erfindung. In der Spätgotik und während der Frühen Neuzeit waren diese Tische in Süddeutschland und den Alpenländern sehr beliebt. Daher ist auch die Bezeichnung „gotischer Tisch“ für den Kastentisch gebräuchlich. Ab 1520 ist die Herstellung von Kastentischen als repräsentatives Mobiliar bürgerlicher Haushalte in Hermannstadt belegt. Ab etwa 1700 sind diese, wie der hier vorgestellte, im ländlichen Raum Südsiebenbürgens nachweisbar. Die am aufwändigsten bemalten Stücke aus dem bäuerlichen Umfeld stammen aus dem 19. Jahrhundert.
In dieser Zeit verschob sich die Nutzung der "Guten Stube" (Vedderstuf) vom Wohnraum hin zu einem Raum für Repräsentation und Zeremonien. Dem Kastentisch kam dabei eine zentrale Stellung zu: An ihm wurde beispielsweise traditionell der Brautvertrag unterschrieben. Die Schublade diente zur Aufbewahrung wichtiger Gegenstände, wie des Hausbuchs und der Familienkasse.

Material/Technique

Nadelholz, Tempera

Measurements

H 78 cm; L 104 cm; B 73 cm

Literature

  • Sedler, Irmgard (2007): Wohnkultur und bemalte Wohneinrichtungen im ländlichen Siebenbürgen (I). In: Jahresheft des Siebenbürgischen Museums, Neue Folge, Nr. 1-2 / 2006-2007, S. 9-25.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Object from: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.