museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 42
KeywordsFriedhofsansichtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zeitungsseite/Grafik "Joseph Hyrtl"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1987/91]
Zeitungsseite/Grafik "Joseph Hyrtl" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um eine, aus einer historischen Zeitschrift ("Illustrierte Zeitung", S. "739; obige Blattangaben) herausgetrennte und individuell beschnittene Seite, die sich vorder- und rückseitig mit dem Leben und Wirken des österreichisch-ungarischen Naturwissenschaftlers Joseph Hyrtl beschäftigt. Grafisch sind ein Seitenporträt Hyrtles beigegeben sowie eine Darstellung von Hyrtls Wirkstätte, die sich in einer Friedhofsansicht mit einer dahinter liegenden gothischen Kirche zeigt, deren kühle Keller- bzw. Grufträume die Arbeitsstätte des Wissenschaftlers meinen. Hyrtl war Anatom, der durch vergleichend-anatomische Studien, die Anfertigung von Injektionspräparaten sowie als Terminologe und Begründer der internationalen anatomischen Nomenklatur Bekanntheit erlangte.

Material/Technique

Papier; Holzstich

Measurements

37,5 x 20,7 cm (HxB max.)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.