museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
KeywordsFahrradlampex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fahrrad-Karbidlampe 'Radsonne' mit Schwebe

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00784]
Fahrrad-Karbidlampe mit Schwebe (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fahrradleuchten der Marke 'Radsonne' wurden in den 1920er Jahren von der Offenbacher Metallwarenfabrik Peter Schlesinger hergestellt.
Die Leuchte besteht aus einem waagerechten Blechzylinder, an dessen vorderem Ende das leicht gewölbte Glas sitzt während das hintere Ende eiförmig gerundet ist. Die vordere Hälfte kann per Federverschluss geöffnet und seitlich aufgeklappt werden. Hier ist das konkav geschliffene Lampenglas, zwei seitliche Glasknöpfe mit Prismenschliff und oben der gewölbte Abzug mit eingeprägtem Markennamen angebracht.
Geöffnet ist am Hinterteil der runde Reflektor und das von unten aufragenden Ende des Acetylenbrenners zu sehen. Der Hinterteil der Lampe bildet den Wassertank, aus dem oben die Füllöffnung mit Schraubdeckel und die selbstrastende Wasserschraube ragen. Unten am Tank ist ein kuppelförmiges Verbindungsstück angelötet, an dem von unten der Karbidbehälter angeschraubt ist und nach vorn der abgewinkelte Brenner austritt. Der zylindrische Karbidbehälter bildet den Fuß der Leuchte, seine Verschraubung von der Unterseite her hatte sich der Hersteller 1921 patentieren lassen. Die schwingungsdämpfende Aufhängung ist hinten an Wassertank und Übergangsstück befestigt. Sie kann an einem entsprechenden Halter am Lenker aufgesteckt und gesichert werden.

Material/Technique

Messing, Eisen, Glas / Spenglerarbeit

Measurements

Länge: 17 cm, Höhe: 17,0 cm, Breite: 8,0 cm, Gewicht: 478 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.