museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3626
KeywordsShipx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rahsegelkahn mit Katzenbuckeldeck

Städtische Museen Tangermünde Kulturgeschichte [Mo 2 (alte Nr. 5027)]
Rahsegelkahn mit Katzenbuckeldeck (Städtische Museen Tangermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Tangermünde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hohe Masten und Segel dienten dem Kahn zur Fortbewegung gegen den Strom. Das runde Querholz, an dem das Segel befestigt ist, ist die Rah. Das Richten der Segel mußte eine 7-köpfige Besatzung bewältigen. Bei Flaute oder Gegenwind wurden Schiffszieher zu Hilfe genommen, die den Kahn vom Ufer aus mittels Zugseile vorwärts zogen (Treideln).
Runde Holzkugeln, Korallen genannt, verhinderten das Scheuern der Rah am Mast. Das "Fall", ein Tau, brauchte nur gelöst werden um die Rah mit dem Segel fallen zu lassen.
Über der Kajütentür lag der "Kabolzbuck", ein Holz, an dem die Schoten befestigt waren. Weitete der Wind das Segel nicht richtig aus, so fingen die Schoten an zu flattern und setzten den "Kabolzbuck" in Tätigkeit. Durch sein Klappern wurde der Schiffer aufmerksam.
Der Rahsegelkahn führte den fünfflunkigen Wurfanker, der im Vorschiff lag, mit. Er wurde per Hand über Bord geworfen und ebenso mühevoll wieder eingeholt.
Da es beim Segeln auf große Wendigkeit ankam, standen mitunter 3 Mann am Helmholz des Steuers.
Originalmaße: Tragfähigkeit: etwa 2000 Ztr., Länge: ca. 44 m, Bodenbreite : ca. 5 m, Masthöhe: ca. 38m

Material/Technique

Holz, Leinwand

Measurements

L.: 68,5 cm; B.: 8 cm; H.: 45 cm

Literature

  • N.N. (1932): Von den Schiffsziehern oder den Bomätschern in: Das alte Tangermünde. Heimat-beilage des Tangermünder Anzeigers 8, 1932, 10. Tangermünde
Städtische Museen Tangermünde

Object from: Städtische Museen Tangermünde

Die Städtischen Museen Tangermünde zeigen heute ihre Präsentationen in vier historischen Gebäuden. Das Stadtgeschichtliche Museum im historischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.