museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsOmophorionx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ikone: Heiliger Nikolaus

Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4126]
Ikone: Hl. Nikolaus der Wundertäter (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Tomas Sadziak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brustbild des Hl. Nikolaus mit hoher Stirn und Rundbart. Über dem hellblauen Phelonion liegt V-förmig auf den Schultern das Omophorion mit goldbestickten, schwarzen Kreuzen. Die Rechte Hand segnend erhoben, hält er das geschlossene Evangelium in der Linken. Der helle, leicht lachsfarbene Hintergrund erfrischt durch den warmen Kontrast zum kalten Ton des Gewandes und findet sein Echo in dem Zinnoberrot der Buchseiten. Eine solche Farbgebung ist charakteristisch für die Novgoroder Schule.

Zusätzlich ist die Ikone mit einem reichhaltig floral ornamentierter Silberbasma geschmückt (Spuren eines ehemals angebrachten Heiligenscheins sind ebenfalls erkennbar).

Festtage: 6. Dezember, 9. Mai (Übertragung der Reliquien nach Bari)

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 32,0 cm ; B 28,4 cm

Literature

  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 152
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.