museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 496
KeywordsBowed string instrumentx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Drehleier

Stiftung Händel-Haus Halle Musikinstrumentensammlung [MS-190]
Drehleier (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses schlichte, robust gebaute Instrument ist ein typisches Beispiel für die in ganz Europa seit dem Mittelalter verbreitete Drehleier der Bauern und Spielleute. Der streichinstrumentenförmige Korpusumriss war besonders in Osteuropa verbreitet. Darüber hinaus weist die Drehleier einige Merkmale auf, welche eine russische Herkunft vermuten lassen: F-Löcher, hohe Zargen, Boden und Decke überstehend sowie eine dreisaitige Besaitung mit zwei Bordunsaiten und einer Melodiesaite, die diatonisch mit einer einfachen Tangententastatur abgegriffen wird.
Bei der Drehleier werden die Saiten mittels eines Rades, das mit einer Kurbel zum Rotieren gebracht wird und das gewissermaßen den Streichbogen ersetzt, zum Schwingen gebracht.

Material/Technique

Kiefer, Ahorn

Measurements

Gesamtlänge: 68 cm. 1 Melodiesaite, 2 Bordunsaiten.

Literature

  • Rieche, Christiane (2006): Historische Musikinstrumente im Händel-Haus : Führer durch die Ausstellungen. Halle
  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1972): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle ; Teil 6; Musikinstrumentensammlung : Streich- und Zupfinstrumente. Halle
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.