museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsGrenzschildx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grenzsäule der innerdeutschen Grenze (DDR)

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralische Objekte [00253]
Grenzpfosten der innerdeutschen Grenze (DDR) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Herbst 1967 markierte die DDR ihre Staatsgrenze zur Bundesrepublik mit eigenen Hoheitszeichen. Zunächst standen die Säulen nur rund einen Meter vom eigentlichen Grenzverlauf entfernt. Weil es immer wieder zu Beschädigungen von bundesdeutscher Seite aus kam, wurden sie später auf fünf bis zehn Meter Abstand zurückversetzt.
Die gut zwei Meter hohe Betonstehle hat einen quadratischen Querschnitt und oben eine pyramiedenförmige Spitze. Ursprünglich ragte an der Spitze ein Nagel heraus, damit sich nicht Vögel darauf setzten konnten und Vogelkot die Säule beschmutzte. Die Farbgebung in den Farben Schwarz, Rot und Goldgelb verläuft leicht schräg von links oben nach rechts unten bzw. umgekehrt. Unterhalb der Säulenspitze ist ein Schild aus Aluminiumguss mit dem Staatswappen der DDR und dem Staatsnamen eingesetzt (Anfangs wurden noch farbig bedruckte Kunststoff-Plaketten verwendet). Die Säulen sind rückseitig mit einer Nummernplakette versehen, Pfahl 1 stand an der Ostsee, Pfahl 2735 an der tschechoslowakischen Grenze. Leider fehlt die Nummer an dieser Säule, so dass ihr ehemaliger Standort nicht mehr zu benennen ist.

Material/Technique

Beton, Aluminium, Lackfarbe (schwarz, rot, gelb) / gegossen, lackiert

Measurements

Länge: 23,5 cm, Höhe: 210 cm, Breite: 22,5 cm, Gewicht: ca. 400 kg

Created Created
1967
Was used Was used
1967
Westthüringen
1966 1992
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.