museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsMountain capx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mütze für preußische Schneeschuh- und Gebirgs-Truppen

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Militärische Kopfbedeckungen Gebirgstruppen bis 1918 [016016]
Mütze für preußische Schneeschuh- und Gebirgs-Truppen (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die im Ersten Weltkrieg im Deutschen Reich aufgestellten Gebirgstruppen wurden - den Einsatzorten entsprechend - mit speziellen Uniformen und Ausrüstungsstücken versorgt. Besonderes Markenzeichen war eine Bergmütze wie die hier vorgestellte. Unter der Reichskokarde für Offiziere findet sich zwischen den Knöpfen die preußische Reserve-/Landwehr-Kokarde. Am Deckel ist ein grüner Vorstoß und ein Schirm aus feldgrauer Vulkanfiber angebracht; es gab aber auch Schirme aus Leder. Dieser Mützenschirm bestand aus Vulkanfiber, einem seit 1855 bekannten Werkstoff auf Basis von Zellstoff. Der Name bezieht sich auf den Vorgang der Vulkanisation von Naturkautschuk zu Hartgummi, dem die Produktion von Vulkanfiber oberflächlich betrachtet ähnelt. Allerdings wird für die Vulkanfiber kein Kautschuk, sondern Zellulose (früher auch Jutefasern) als Rohmaterial verwendet. Vulkanfiber gehört zusammen mit Ebonit, Celluloid und dem Casein-Kunststoff Galalith zu den ältesten Kunststoffen. Das Schweißband im Futter ist aus Segeltuch
gefertigt.

Material/Technique

Stoff, Leder, Vulkanfiber

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.