museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsSiluridaex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Harnischfisch

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Fische, Amphibien und Reptilien Naturalienkabinett [NAT 1884]
Harnischfisch (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Feuchtpräparat eines Harnischfisches im originalen barocken Präparateglas aus dem 18. Jh. An der linken Seite noch erhalten das originale handschriftlich beschriebene Etikett.
Noch vor 1783 ging das Präparat in die Sammlung der Apothekerfamilie Linck ein, das Johann Heinrich Linck d. J. als Tier aus dem Mittelmeer. einordnete. Nach Überprüfung durch den Historiker Thilo Habel handelt es sich tatsächlich aber um einen südamerikanischen Wels. Für die Einordnung der Art waren zu diesem Zeitpunkt äußerliche Merkmale ausschlaggebend, während die Sammler von Naturalienkabinetten oft nicht über die genauere Herkunft des Tieres informiert wurden.

Belegt im Linck-Index I. (1783), S. 48, No. 207: "Der Harnisch-Fisch, aus dem mittelländischen Meere. (in Spirit. No. 207)".

Material/Technique

Tierisches Material, Spiritus, Glas

Measurements

Höhe: 20 cm; Durchmesser: 5,5 cm

Literature

  • Habel, Thilo: Harnischfisch (Nr. 610). In: (2009): Döring, Detlef/Hiller von Gaertringen, Rudolf/Hollberg, Cecile (Hrsg.): Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften: Katalog. Dresden 2009, S. 398.
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.