museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
KeywordsHead turned to the leftx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mädchenkopf, sich umwendend (Mädchenkopf sich wendend / Kopf der Schreitenden, Mädchenkopf (Mädchen, sich umwendend), Mädchenkopf III, Girl’s Torso, Turning around, Girl Turning her Head)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Kopf/Büste [B 131]
https://id.smb.museum/digital-asset/5017305 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei sämtlichen Büsten, die Lehmbruck vor dem Ersten Weltkrieg in Paris schuf, handelt es sich um Fragmente von Ganzfiguren. Dies gilt auch für den „Mädchenkopf, sich umwendend“, der auf die 1913/1914 entstandene „Schreitende“ zurückzuführen ist. Indem der Bildhauer hier sogar auf die ausgeprägten Schultern der Figur verzichtete, konzentrierte er das Werk gänzlich auf die seitliche Drehung und die leichte Neigung des Kopfes. In dieser Haltung offenbart sich eine nach innen gerichtete geistige Schau. Wie zahlreiche Künstlerinnen und Künstler seiner Zeit stand Lehmbruck Erkenntnismethoden kritisch gegenüber, die von einer positivistisch erfassbaren materiellen Wirklichkeit ausgingen. Stattdessen machte er mittels seiner geneigten Köpfe die metaphysische Erkenntniskraft des Geistes anschaulich. Der ruhig-kontemplative Eindruck des Motivs wird durch den gefärbten Steinguss unterstrichen, der zu Lehmbrucks favorisierten Werkstoffen gehörte. Aus dem Bereich der Architektur stammend hatte sich dieses neue Material Anfang des 20. Jahrhunderts als günstige Alternative zu Bronze und Marmor etabliert. Lehmbrucks Wertschätzung des Steingusses hatte vermutlich nicht nur finanzielle, sondern auch ästhetische Gründe, da die matt-seidigen Oberflächen Ebenmäßigkeit und Ruhe vermitteln. Noch ungeklärt ist die Provenienz des „Mädchenkopfes“, der 1920 erstmals über die Galerie Alfred Flechtheim in Düsseldorf auf den Markt gelangte und 35 Jahre später von der West-Berliner Galerie Rudolf Springer an das Land Berlin verkauft wurde. | Nina Schallenberg

Material/Technique

Steinguß

Measurements

Breite: 26 cm, Höhe: 42 cm, Tiefe: 19 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 42 x 26 x 19 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 42 x 26 x 19 cm, Gewicht: 11 kg

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.