museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 28
KeywordsBacchant(en)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Becher mit Triumphzug des Bacchus

Kunstgewerbemuseum [W-1971,129]
Becher mit Triumphzug des Bacchus (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Konischer Becher aus farblosem, dickwandigem Glas mit Standring im Brilliantschliff (später Steinelschliff), darüber ein versenkter und mattierter Spitzbogenfries, große Bodenkugel. Die Wandung ist umlaufend mit der mattgeschnittenen Darstellung des Triumphzugs des Bacchus auf seinem leopardengezogenen Wagen dekoriert, begleitet von Kinderbacchanten und einem flötespielenden Satyr auf einem baumbestandenen Landschaftssockel. Den beschliffenen Mündungsrand ziert ein geblänkter Perlfries. Ein ehemals wahrscheinlich zugehöriger Deckel fehlt. Das Glas ist fortgeschritten krank.
Das Sujet findet sich mehrfach auf brandenburgischen Gläsern und variiert lediglich in der Anordnung der dargestellten Akteure und darin, ob der Wagen von Leoparden oder Bacchanten gezogen wird (vgl. Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nrn. II 60/229 A und II 62/517 A; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Inv. Nr. XIII 1022; Schade, Deutsches Glas, 1968, Kat. 60–62; Berckenhagen, Berliner und märkische Gläser, 1956, Kat. 15, 24). Eine Nähe zur Werkstatt Gottfried Spillers (um 1663–vor 1728) ist im Vergleich stilistischer Merkmale denkbar. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

H. 11,9 cm; Dm. Fuß 8 cm; Dm. Mündung 9,3 cm; Wandungsstärke 0,4 cm

Created Created
1710
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Created Created
1710
Werkstatt Gottfried Spiller
Friedrichswerder
1709 1722
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.