museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 59
KeywordsDolphin ~ ornamentx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kohlebügeleisen mit Hahn und Delphinen retro

Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 393]
Kohlebügeleisen mit Hahn und Delphinen (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigem Griff. Daher auch der Name.

Das vorliegende Bügeleisen ist ein sogenanntes Augeneisen. Augeneisen wurden seit etwa 1870 hergestellt und sind die Weiterentwicklung eines sogenanntes Kohleneisen. Die Augen dienen zur Verbesserung der Luftzufuhr. Kohleisen sind ein Bügeleisen aus Eisen mit nach hinten aufklappbarem Deckel mit Holzgriff. In den aufklappbaren Deckel eines Kohleneisens konnte glühende (Holz-)Kohlenasche eingefüllt werden. Die Bügelsohle besteht aus dickem Eisenblech, der Kohlebehälter besteht aus dünnerem Eisen. Die Bügelsohle ragt in hinteren Teil über den Kohlebehälter heraus. Mit einer Klappe auf der Rückseiten, unten über der Bügelsohle, konnte Asche ausgeschüttet werden.

Der gedrechselte Holzgriff war ursprünglich oder zwischenzeitlich schwarz lackiert. Die gusseisernen Griffstützen sind mit der Abbildung von zwei Delphinen verziert. Vor dieser befindet sich ein Klappverschluss mit einem gusseisener Hahn mit dem der Deckel verschlossen werden konnte. An allen drei Seiten des Bügeleisens befinden sich "Augen", d.h. heißt augenförmige Löcher zur Ermöglichung der Luftzirkulation bei der brennenden Kohle. Der Nachteil dieser Bügeleisen ist, dass bei Unachtsamkeit glühende Holzkohle herausfallen und die Textilien verschmutzen und beschädigen konnte. Des weiteren stand die Büglerin voll in den Abgasen der glühenden Holzkohle und fiel dadurch nicht selten in Ohnmacht.

Schöne historische Bügeleisen waren in den 1980er Jahren als Decoobjekte sehr beliebt und wurden weit über den vorhandenen historischen Bestand nachgefragt. Dieses Bügeleisen ist ein Nachtguss aus dieser Zeit - erkennbar an den modernen Schrauben mit denen die Einzelteile befestigt sind und an den Bearbeitungsspuren moderner Werkzeuge.

Material/Technique

Eisen mit Holzgriff

Measurements

Länge: 23 cm, Höhe: 20 cm, Breite: 9 cm, Stückzahl: 1

Part of

Literature

  • Marianne Strobel (1987): Alte Bügelgeräte. München
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.