museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 21
KeywordsArgusx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Merkur und Argus (Pendant zu HM_1999_239)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1999_0240]
Merkur und Argus (Pendant zu HM_1999_239) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jupiter hatte seine Geliebte Jo in eine Kuh verwandelt, um sie vor seiner Gemahlin Juno zu verstecken. Diese ließ sich die Kuh schenken und durch den hundertäugigen Argus bewachen. Um Jo zu befreien, entsandte Jupiter Merkur, der den Wächter durch Flötenspiel einschläferte und enthauptete (Ovid 1, 668-719). Aufmerksam verfolgt die Kuh das Geschehen, von dem sie ihre Befreiung erhofft. Seekatz hat das Geschehen in einen dunklen Wald verlegt, mit einen Ausblick in eine ferne, helle Berglandschaft ungefähr in der Mitte des Bildes.
Johann Conrad Seekatz wurde von seinem älteren Bruder Johann Ludwig Seekatz (1711–1783) angelernt. Bide übernahmen 1747 einen Auftrag zur Dekoration der Orgelempore in der Bergkirche Osthofen, den sie gemeinsam ausführten. Ab 1753 war Johann Conrad Seekatz als Hofmaler in Darmstadt tätig. Außerdem verkehrte er in Frankfurt am Main mit Goethes Vater und malte dessen Familie. Sein Repertoire umfasste kleinformatige religiöse, mythologische und Historienbilder. Seekatz malte aber auch realistische Genrebilder aus dem bürgerlichen Milieu und Landschaften in niederländischer Art.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 23,5 x 29 cm; 43 cm br., 37 cm h.

Literature

  • Emmerling, Ernst; Wilhelm, Horst; Rechberg, Brigitte (1991): Johann Conrad Seekatz, Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Werkverzeichnis. Grünstadt
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.