museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsSamenkornx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Windfege

Museum in der Darre [21]
Windfege (Museum in der Darre CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum in der Darre / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Windfege, auch Rotationsworfelmaschine, Putzmühle oder Kornfege ist eine Maschine zur mechanischen Reinigung von Saatgut nach dem Prinzip der Windsichtung, bei dem die Spreu (Samenflügel) vom Samenkorn getrennt wird. Während die fest installierte Darrvorrichtung vor allem größere Mengen an Saatgut benötigt, können mit der mobilen Windfege auch geringe Nadelholzsamen gewonnen werden. Die mit einem Motor angetriebene Maschine trennt mittels Rotation die Flügelhäutchen von den Samenkörnern, die gesondert gesammelt werden. Die ausgestellte Windfege wurde nach dem II. Weltkrieg eingesetzt, als sich die Kiefernsamenernte mit der Gegenstromanlage in der Darre nicht mehr rentierte. Das Ausstellungsobjekt konnte zur Eröffnung der Forstsamendarre 2012 vom Förderverein rekonstruiert und in die Sammlung integriert werden.

Material/Technique

Holz, Metall, Leder

Measurements

Länge 200cm, Breite 96 cm, Höhe 135,5 cm

Museum in der Darre

Object from: Museum in der Darre

Das barocke Wirtschaftsgebäude gehört zum Schlossensemble Lieberose. Es wurde ursprünglich als südliche Begrenzung des Wirtschaftshofes zur Lagerung...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.