museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsScheintodx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sargmodell "Sicherheitssarg"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2016/38.3]
Sargmodell "Sicherheitssarg" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Modell eines Sarges gegen das Lebendig-Begraben-Werden, entwickelt von Theodor Scheld aus Kassel. Scheld ließ sich seine Erfindung patentieren. Die ausgeklügelte Mechanik beschrieb er so: "Die Construction, durch welche es möglich wird, mit dem belasteten Boden in Cylinder A die Zahnstange G und J und dadurch die Zahnräder D und F in Bewegung zu setzen und hiermit das aus mehreren Stücken bestehende Rohr K auseinander zu ziehen und mit dem einen sich bewegenden Ende, welches einen spitzen Hut besitzt, in die Höhe nach der Erdoberfläche zu schieben, sobald der Scheintodte nach dem Erwachen durch Ziehen an den Schnüren den Sperrkegel C löst."

(Aus dem Booklet "Dem Scheintod entkommen. Sicherheitsapparate und Leichenhäuser", Erläuterungen zur Ausstellung "Vita dubia", 2016-2017, Museum für Sepulkralkultur).

Material/Technique

Holz, Metall, Garn, Pappe, Styropor, Plexiglas; Modellbau

Measurements

70 x 70 x 30 cm (HxBxT; Schaukasten)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.