museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 34
KeywordsHerox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

2 Tafeln zu Wielands "Idris"

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10086]
2 Tafeln zu Wielands "Idris" (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Stanzen-Gedicht „Idris und Zenide“, erschienen 1767, ist eine der frühesten Dichtungen, mit denen Wieland einen heiteren, graziösen, anmutigen Stil etablierte, für den er vielfach zum Inbegriff von Frivolität und zur Hassfigur etwa des „Göttinger Hains“ wurde. Bei der Feier des Geburtstags Klopstock 1773 fertigte man Fidibusse aus Wielands Schriften und zelebrierte das Zerreißen eben der „Idris“.
Chodowieckis Illustrationen schmückten den Lauenburger genealogischen Kalender für 1790. In diesem Fall handelt es sich nicht wie üblich um eine Serie von 12 Darstellungen, sondern um lediglich zweie, die im doppelten Format des Buches gearbeitet waren und also als Klapptafel eingebunden wurden.
Idris stützt sich nach vollbrachter Rettung auf seine Lanze; der Kentauer, der die Schönheit Lila entführen wollte, ergreift die Flucht; von rechts her eilt Zerlin, seinen Sohn auf dem Arm, herbei und wird sich gleich von seinem Schrecken erholen, wenn er bemerkt, dass seine Gemahlin unversehrt ist.
An einem Brunnen in einer Laubgrotte die badende Rahimu und der ihr zustrebende Itifall. Die Fontänen entspringen Düsen, die von Nymphen in Nischen gehalten und auf die Fackel Amors, der zentralen Brunnenfigur gerichtet sind.
Bez.: Idris 2r Ges: 01te Strophe // D. Chodowiecki inv. et. fec: 1789
Idris 4r Ges: 34 str: // D. Chodowiecki inv. et. fec: 1789
10,3 x 12,5 cm und 10,3 x 12,3 cm;

Material/Technique

Radierungen

Measurements

25,1 x 42 cm

Literature

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1383f.
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 707 und 608
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 142
Printing plate produced Printing plate produced
1789
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Intellectual creation Intellectual creation
1767
Christoph Martin Wieland
1766 1791
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.