museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
KeywordsLegionx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sandsteinfragment mit Inschrift "LEG XXII", Kriemhildenstuhl

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Funde der Römischen Epoche [2020/0036]
Sandsteinfragment mit Inschrift "LEG XXII", Kriemhildenstuhl (Stadtmuseum Bad Dürkheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim / Manuel Thomas (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beinahe dreieckiger Block aus weißem Sandstein. Er trägt eine Inschrift, deren Buchstaben nur "gepickt" ausgeführt wurden, d.h.sie sind noch nicht richtig ausgearbeitet. Die Inschrift lautet: "LEG XXII" und bezieht sich auf die Angehörigen der in Mainz stationierten Legion, die im Steinbruch Kriemhildenstuhl bei Bad Dürkheim tätig waren.
Es sind auch zwei längliche Öffnungen zu erkennen, die Quer zur Inschrift liegen. Hierbei handelt es sich um Keillöcher, mit denen die einzelnen Quader vom Fels "abgesprengt" werden konnten. Der vorliegende Block ist ein Beleg dafür, dass diese Technik nicht immer funktionierte. Dafür spricht einerseits die unregelmäßige Form des Steins und die Tatsache, dass noch Keillöcher sichtbar sind.
Datierung: 2.Hälfte 2. Jh. - 1. Hälfte 3. Jh.

F. Sprater hat diesen Stein nicht in seiner Publikation "Limburg und Kriemhildenstuhl" aufgenommen.

Material/Technique

Sandstein/behauen

Measurements

Breite max. 74 cm; Länge/Höhe max. 81 cm; Keillöcher 10-11 cm lang und 3-3,5 cm breit

Literature

  • Friedrich Sprater (1948): Limburg und Kriemhildenstuhl. Speyer
  • Josef Röder (1969): Der Kriemhildenstuhl in: Mitt.Hist.V.Pfalz, Bd. 67, 110-132. Speyer
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.