museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
KeywordsKompositordnungx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kapitell (Zeichnung zu einer Wandtafel)

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 61]
Zeichnung zu einer Wandtafel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unvollständige Zeichnung eines Kapitells in Komposit-Ordnung, die Formen des korinthischen und ionischen Kapitells miteinander kombiniert. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. Gut erkennbar sind Meurers Arbeitsschritte, zunächst die Zeichnung auszuführen, dann die Linien und Füllungen mit Tusche nachzuziehen und mittels Weißhöhungen eine Plastizität der Formen zu erreichen. Datiert rechts unten mit rotem Stift: "30 I. 905", bezeichnet rechts oben "XXII. 5."

Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XXII., Taf. 5. Hier ist vermerkt, dass es sich um ein Kapitell vom Tempel des Castor auf dem Forum Romanum in Rom handelt.

Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Material/Technique

Bleistift, Farbe

Measurements

74 x 103 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.