museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 149811
KeywordsView (Depiction)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zillierbachtal, 1946

Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 1393]
Zillierbachtal (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von dem Bild geht eine ruhige Stimmung aus. Es ist ein Blick in die bewaldeten Harzberge mit darüber stark bewölktem Himmel. Im Vordergrund liegt eine Wiese, auf der Fingerhut wächst. Ebenfalls befinden sich darauf vereinzelt stehende Bäume und Felsbrocken.
Die neuere Bezeichnung für das untere Zillierbachtal ist Mühlental. Bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts sind hier Mühlen nachweisbar. Hierdurch führte auch eine bedeutende Verkehrsstraße, die schon im 13. Jahrhundert Erwähnung fand. Das Bild befindet sich in gutem Zustand und ist unten links mit der Jahreszahl 1946 versehen und monogrammiert.

Hanns Beatus Pürschel wurde 1899 in Sagan/Schlesien geboren und verstarb 1946 in Wernigerode. Von 1921 bis 1922 studierte er an der Kunsthochschule Weimar. Die Weiterbildung erfolgte im Städel-Museum Frankfurt/Main. Seine erste Ausstellung hatte er 1927 in Wernigerode. Er war als Organist an der Stadtkirche in Friedrichsdorf tätig. Seit 1936 ist er in Wernigerode ansässig. 1946 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und verstarb im selben Jahr.

Material/Technique

Öl auf Holzplatte / Malerei

Measurements

Höhe: 69,5 cm, Breite: 100 cm; Rahmen: 81 x 111 x 8 cm

Literature

  • Ahrens, Olaf und Schulze, Rainer. Herausgegeben vom Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein (2018): Die Harzmaler. Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts. Wernigerode, Abb. S. 58, unten
Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.