museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 45
KeywordsPurgatoryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Frau welche für die Seelen im Fegefeuer bittet"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2005/18]
"Frau welche für die Seelen im Fegefeuer bittet" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lithografie mit Abbildung einer feierlich gekleideten Frau auf einem gepflasterten Weg. Sie trägt eine Haube auf ihrem kunstvoll geflochtenen Haar und eine mit Spitzen verzierte Schürze über einem langen Rock. In der linken Hand hält sie ein kleines Körbchen mit einem weißen Tüchlein, die rechte Hand ist in einer bittenden Geste ausgestreckt.
Diese Frau soll vermutlich eine Totenfrau oder Heimbürgin darstellen, die für die Vorbereitung der Verstorbenen auf die Beerdigung zuständig war. Sie wusch und kleidete die Toten und meldete eventuell den Tod bei den zuständigen Ämtern. Hier hatte sie anscheinend zusätzlich die Aufgabe, um Almosen zu bitten, die für die Verstorbenen die Zeit im Fegefeuer verkürzen und erleichtern sollten.

Material/Technique

Papier / Lithhografie

Measurements

25,1 x 19,7 cm

Literature

  • Strotdrees, Gisbert (1997): Es gab nicht nur die Droste - Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen. Münster
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.