museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsDicken (Münze)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dicken der Stadt Konstanz

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-355]
Dicken der Stadt Konstanz (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Silbermünze ist ein Dicken – eine im späten Mittelalter in der Schweiz und im süddeutschen Raum geprägtes Nominal. Es war schwerer als andere Silbermünzen wie Kreuzer oder Pfennige. Dieser Dicken aus Konstanz ist 24 Kreuzer oder 6 Batzen wert.

Das Münzbild des Avers zeigt das Stadtwappen Konstanz (ein durchgehendes Kreuz mit Schildhaupt) in einem Vierpass mit Füllornamente. Die Münzlegende zeigt an, dass es sich um eine in Konstanz geprägte Münze handelt: MON(ETA) NOVA CIVI(TATIS) CONSTANTIENSIS.

Auf dem Revers ist ein nimbierter Doppeladler unter einer Krone abgebildet. Die Legende nennt den Titel Kaiser Ferdinands II.: FERD(INANDVS) II D(EI) G(RATIA) R(OMANORVM) IMP(ERATOR) SEMP(ER) A(VGVSTVS). Im Abschnitt der Münze ist das Prägejahr 1630 angegeben.

Material/Technique

Silber / Prägung

Measurements

Durchmesser: 31,5 mm; Gewicht: 8,65 g

Literature

  • Nau, Elisabeth (1964): Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte. Freiburg i.Br.
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.