museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 38
KeywordsCollotype techniquex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Frankfurt (Oder): Baugewerkschule von Nordosten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00228]
Frankfurt (Oder): Baugewerkschule von Nordosten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit dezent koloriertem Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie, im Bild oben betitelt links "Königl. Baugewerkschule", rechts "Frankfurt a. Oder" (Schrägansicht der Vorderfront des Backsteingebäudes von Nordosten, von der Kaiserstraße [seit 1953 Rosa-Luxemburg-Straße], sowie der östlichen Seitenfront zur Wieckestraße).

Anschriftenseite mit mittig teilendem schwarzen Linienvordruck. Am linken Rand "Verlag R. Schenker, Frankfurt a. Oder". Mit schwarzer Tinte beschriftet, rechts adressiert an "H[errn]. W. Göritz / Berlin / Usedomstr 7", links Text: "B. 21/3. 14. Frdl. Gruß. Bis jetzt ganz heil geblieben / Heinz". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / e / 31.3.14. 8-9N." Kein Stempel des Empfängerpostamtes.

Bei dem Adressaten handelt es sich um den hier noch sehr jungen späteren Kaufmann Wilhelm Göritz, geboren am 14. Mai 1892 Küstrin als Sohn des Schuhmachermeisters Gustav Göritz und dessen Ehefrau Emma geb. Gallina, die nach 1892 gemeinsam nach Berlin übersiedelten. Wilhelm Göritz, der als Kaufmann in Berlin, zuletzt Berlin-Lankwitz, lebte, starb am 26. Februar 1963 in Berlin-Lichterfelde. Er war ab 1943 Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (Quellen: Adressbuch Berlin; Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Lichterfelde, Reg.-Nr. B 120/1917; Matrikel der Landesgeschichtlichen Vereinigung).

Die Königliche Baugewerkschule wurde am 23. Oktober 1898 eingeweiht. Ihre Adresse lautete damals Kaiserstraße 19. Nach 1918 wurde das Gebäude und wird bis heute für allgemeinbildende höhere Schulen genutzt: 1923–1984 Heinrich-von-Kleist-Lyzeum bzw. -Oberschule, Stand 2024: Otto-Brenner-Gymnasium ("Städtisches Gymnasium II – Otto Brenner"). Die Adresse lautet nach Umbenennung und Umnummerierung inzwischen Rosa-Luxemburg-Straße 39 (Zentrum, Obere Stadt).

Provenienz: Geschenk oder Nachlass des Adressaten.

Material/Technique

Kolorierter Lichtdruck auf Karton (mit geprägtem Muster)

Measurements

8,7 x 13,8 cm

Published Published
1914
Verlag von R. Schenker (Frankfurt/Oder)
Frankfurt (Oder)
Written Written
1914
Received Received
1914
Göritz, Wilhelm
Berlin
Sent Sent
1914
Frankfurt (Oder)
1913 1916
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.