museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsJob's newsx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Majolika-Schale

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0002]
Majolika-Teller (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Silke Rohmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Majolika-Schale aus der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck zeigt eine Szene aus dem Buch Hiob des Alten Testaments: Hiob sitzt nur mit einem Lendenschurz bedeckt auf einem Misthaufen vor einer Ruine und ist von Wundmalen und Geschwüren gezeichnet. Vor ihm steht seine Frau in spottender Haltung, während sich im Hintergrund zwei Unglücksboten befinden, die ihm weitere Schreckensbotschaften ("Hiobsbotschaften") verkünden sollen. Rückseitig befindet sich ein handschriftlich aufgetragener Schriftzug in Kobaltblau, der die Szene in Kurzform schildert: "Consente dio che satan Job afligga" ("Gott hat zugestimmt, daß der Teufel Hiob quält").

Erworben für die Linck-Sammlung nach 1787, belegt im handschriftlich annotierten Exemplar des Linck-Index aus der Universitätsbibliothek Albertina in Leipzig als "Eine Schale Mayolica, so noch beßer gemahlt (No. 449)". Dieser Eintrag bezieht sich auf eine weitere Majolika-Schale aus der Linck-Sammlung, die schon früher im Bestand war (siehe NAT 0001).

Material/Technique

Majolika (sandfarbener Scherben); weiße Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Antimongelb, Ocker, Kobaltblau, Kupfergrün, Mangan, evtl. Eisenrot

Measurements

Durchmesser: 29,5 cm

Literature

  • Richter, Rainer G. (2002): Majolika in Waldenburg. Zwei italienische Majolika-Teller aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert. In: Keramos 178 (2002), S. 175-192
  • Richter, Rainer G. (2006): Götter, Helden und Grotesken. Das Goldene Zeitalter der Majolika. München, S. 55
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.