museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Keywords10.000 Markx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Notgeld der Provinz Westfalen 1923

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030002756001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=57487&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Notgeldmünze: AV: Umschrift: "Notgeld der Provinz Westfalen 1923" / 10.000 Mark; Motiv: Springendes Pferd". RV: Portrait Reichsfreiherr vom Stein und die Umschrift "Minister vom Stein / Deutschlands Fuehrer in schwerer Zeit 1757-1831".

Die Währung der jungen Weimarer Republik war durch die hohe Staatsverschuldung infolge des Ersten Weltkrieges
und der Reparationszahlungen an die Siegermächte einer schleichenden Geldentwertung unterworfen. Diese Entwicklung führt schon im Jahre 1922 dazu, dass große Teile der Bevölkerung ihre Ausgaben wegen der schlechten wirtschaftliche Lage auf das Notwendigste konzentrieren mussten; in diesem Zusammenhang könnte auch die Austrittsbescheinigung (Kat.-Nr. 238) aus der knappschaftlichen Pensionskasse für Sachsen im Juli 1922 stehen. Der vollständige finanzielle Zusammenbruch der deutschen Währung kam mit der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen am 1. Januar 1923, als die deutschen Reparationszahlungen nicht mehr im gewünschten Umfang erfolgten. Die deutsche Reichsregierung rief zum passiven Widerstand der Ruhrbevölkerung auf, da ein militärischer Widerstand aussichtslos war. Sie musste die dortige Bevölkerung mit Sach- und Finanzmitteln in Milliardenhöhe unterstützen, während gleichzeitig die Steuererträge aus dem besetzten Ruhrgebiet wegfielen und die Kohlelieferungen ins unbesetzte Gebiet ausblieben, sodass die geringen Devisenreserven für Kohlekäufe aus dem Ausland aufgebracht werden mussten. Bereits im April 1923 konnte der Finanzbedarf des Reiches nur noch zu einem Siebtel durch Steuereinnahmen gedeckt werden; die fehlenden Beträge wurden durch die Notenpresse aufgebracht. Der Wert der Mark sank dadurch ins Bodenlose. Hatte das Verhältnis der Mark zum Dollar im Dezember 1922 nach bei 8000 zu 1 gelegen, so stieg dieser Anfang August 1923 auf 1 Millionen Mark zu einem Dollar an. Während 1922 der 1000-Markschein die höchste Geldnote war, so druckte die Reichsbank auf dem Höhepunkt der Inflation 1923 einen Geldschein von 100 Billionen Mark. So überwies der Allgemeine Knappschaftsverein zu Bochum am 3. Oktober 1923 an den Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten als Träger des Hygiene-Instituts in Gelsenkirchen einen Geldbetrag von 22.915.000.000 Mark zur Fortführung der Einrichtung.
Die Reichsbank lieferte in Güterwagen die Geldscheinpakete an, dennoch reichten diese kaum aus, um den riesigen
Geldbedarf decken zu können. Viele Städte, Kreise, Landkreise und Provinzen gaben zusätzlich weiteres Notgeld
heraus, eine Praxis, deren Beginn - zunächst mit ganz geringen Werten - bereits im Jahr 1921 lag, wie das Notgeld des Landkreises Bochum zeigt. Am 1. November 1923 schrieb der "Bochumer Anzeiger" jedoch: Allgemach wird die Notgeldplage zur Qual. Das Industriegebiet ist überschwemmt mit hunderterlei Notgeld von Städten, Kreisen, industriellen Werken. Unter hundert Millionen ist heute doch Schrott. Die Bevölkerung, insbesondere im Ruhrgebiet, konnte sich für das wertlose Inflationsgeld kaum noch etwas kaufen und kämpfte täglich um das Notwendigste. Diese Notlage der deutschen Bevölkerung fand z. B. ihren Ausdruck in den Medaillen "Des Deutschen Volkes Leidensweg" von 1923, auf deren Rückseite Lebensmittelpreise vom 15. November 1923 angeben sind. Die "Hyperinflation" endete mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923.

Material/Technique

Messing, vergoldet *

Measurements

Diameter
45 mm
Weight
0,03 kg
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.