museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsMineralwasserflaschex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Steinzeugselterkrug

Stadtarchäologie Soest [KP 245]
Steinzeugselterkrug (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spätestens seit dem 17. Jahrhundert wurde in Selters an der Lahn Mineralwasser, das aus einer Quelle im Ortsteil Niederselters stammte, in Steinzeugkrügen abgefüllt und überregional verhandelt. Diese Krüge oder Henkelflaschen wurden als „Selterswasserflaschen“ geradezu ein Synonym für den Handel mit Mineralwasser. Während die frühen Exemplare noch eiförmig waren, wurden sie allmählich immer schlanker und waren im 19. Jahrhundert fast zylindrisch. Seit dem 18. Jahrhundert bekamen die Krüge einen Stempel, um die Herkunft des Wassers aus der jeweiligen Heilquelle zu garantieren. Denn nicht nur in Selters wurde Mineralwasser abgefüllt, sondern auch in heute noch bekannten Quellorten wie z. B. Gerolstein, Sinzig oder Tönisstein. Unser Krug stammt aus der umfangreichen frühneuzeitlichen Steinzeugproduktion des sogenannten „Kannenbäckerlandes“ im Westerwald. Aber auch andere Steinzeugzentren im Aachener Raum, in der Eifel oder im Rheinland stellten Mineralwasserflaschen her. Ende des 19. Jahrhunderts gewannen Glasflaschen zunehmend an Bedeutung und lösten die Steinzeugkrüge als Produkte ab.

Material/Technique

Keramik

Measurements

H. 23,2 cm, Rdm. 2 cm Bdm. 7,5 cm, Dm. 7,5 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.