museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsNoblex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt Wilhelm August, Herzog von Cumberland (1721-1765)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 693]
Porträt Wilhelm August, Herzog von Cumberland (1721-1765) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Wilhelm August. In dieser Darstellung wird der englische Herzog als Brustbild in Frontalansicht gezeigt. Er trägt eine kurze Perücke, eine Rüstung und darüber einen langen, wallenden Hermelinumhang, der vor der Brust mit einer Brosche befestigt ist. Unter dem Umhang erkennt man eine Schärpe über der Rüstung und an der Schulter rechts oben den Bruststern des Hosenbandordens. Das Bildnis ist oval gefasst und ruht auf einem Sockel.
Wilhelm August war der dritte Sohn Georgs II. (BS-III 20) von Großbritannien und Feldherr während der Jakobitenaufstände, im Österreichischen Erbfolgekrieg sowie im Siebenjährigen Krieg. Er siegte in der Schlacht bei Culloden 1746 gegen die Jakobiten und richtete anschließend ein Massaker unter den Gegnern an. Händel unterstützte die königlich-hannoversche Seite u.a. mit dem "Occasional Oratorio".
Das Blatt wurde von Johann Christoph Sysang (1703-1757) in Leipzig gestochen. Es stellt einen Ausschnitt eines weiteren Kupferstichs von Sysang (BS-III 219) dar.

Signatur: Sysang sc.

Beschriftung: Wilhelmus Augustus / Hertzog von / Cumberland.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: ca. 14,7 cm; B: ca. 8,7 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.