museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsEisenkettex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kesselhaken (Kettenhale)

Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1981-627]
Kesselhaken (Kettenhale) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kesselhaken aus Eisen. Es handelt sich um eine sogenannte Kettenhale. Der Kessel hing über dem Herdfeuer an einer Kette, die beliebig verkürzt oder verlängert werden konnte. An der Kette befindet sich unten ein rundes Gewinde, an dass sich ein rund gebogener Kesselhaken anschließt. In diesem Fall hängt daran ein dreibeiniges Eisengestell mit Henkel und drei Querstreben, auf die das Kochgefäß gestellt werden konnten (H 44,0 cm; B 25,0 cm; T 33,0 cm).
Beim Kochen gehörte der Kesselhaken zur Ausstattung des Herdfeuers. Mit seiner Hilfe konnten Topf oder Kessel näher an das Feuer herangeführt oder von ihm entfernt werden. Alte Bezeichnungen für Kesselhaken sind Sagehale und Sägehal.

Material/Technique

Eisen

Measurements

L 115,0 cm; B 9,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.